Zerkleinerer, Mahlwerk, Schredder oder Kräutermühle sind nur einige Bezeichnungen für die nützlichen, meist runden Werkzeuge, die das Zerkleinern von Kräutern erleichtern. Ein solches Gerät ist äußerst praktisch, da es das mühsame Zerkleinern per Hand überflüssig macht. Mit minimalem Aufwand erzielt man so maximalen Nutzen. Falls du noch keinen Zerkleinerer besitzt, solltest du in Erwägung ziehen, dir einen zuzulegen. Doch hier beginnt oft die erste Verwirrung: Es gibt unzählige Varianten von Zerkleinerern – aus Metall, aus Holz, zweiteilig, vierteilig. Auf den ersten Blick kann das Angebot überwältigend sein und zu einer gewissen Überforderung führen. Deshalb möchten wir dir eine kleine Orientierungshilfe an die Hand geben, damit du den passenden Zerkleinerer für deine Bedürfnisse finden kannst.
Der Zusammenbau einer Kräutermühle Zwei- oder vierteilige Kräutermühlen sind die gängigsten Modelle, aber auch dreiteilige sind erhältlich. Der Aufbau eines zweiteiligen Grinders ist simpel und effektiv. Das Gerät besteht aus zwei Teilen, die miteinander verbunden sind. Jeder Teil besitzt Mahlzähne, die das Pflanzenmaterial beim Drehen zerkleinern. Nach dem Mahlvorgang kann man das Oberteil abnehmen und die fein gemahlenen Kräuter entnehmen. Der flache Aufbau des zweiteiligen Grinders macht ihn zum idealen Begleiter für unterwegs.
Der 3-teilige Grinder besteht aus einer ähnlichen Konstruktion wie der 2-teilige Grinder, wobei der Mahlprozess identisch ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass es an der Unterseite eine zusätzliche Kammer gibt, die normalerweise mit einem Schraubverschluss verbunden ist. Diese Kammer, auch als Vorratskammer bezeichnet, dient der Aufbewahrung der zerkleinerten Kräuter. Dies wird ermöglicht, indem im unteren Teil des Mahlwerks kleine Löcher vorhanden sind. Diese Löcher lassen nur fein zermahlene Pflanzenreste in die Vorratskammer gelangen. Der Vorteil gegenüber einem 2-teiligen Grinder besteht darin, dass eine größere Menge an Kräutern gemahlen werden kann, ohne dass das Mahlwerk verstopft.
Wenn es um den vierteiligen Grinder geht, gibt es ein paar Unterschiede im Vergleich zum dreiteiligen. Während bei einem dreiteiligen Grinder die Auffangkammer geschlossen ist, hat ein vierteiliger Grinder ein Sieb in dieser Kammer. Das Sieb sorgt dafür, dass das gemahlene Material in der Kammer bleibt, während die feinen Pollen (auch bekannt als Kief) durch das Sieb fallen und in der unteren Kammer, dem Pollenfänger, gesammelt werden. Kief wird oft für Moonrocks verwendet und ist eine wichtige Komponente für viele Cannabis-Produkte.
Materialauswahl – eine schwierige Entscheidung Metallgrinder – beständig und widerstandsfähig Ein hochwertiger Metallgrinder kann dich über viele Jahre hinweg begleiten, ohne dich im Stich zu lassen. Die meisten dieser Grinder sind aus Aluminium gefertigt. Der Vorteil von Zerkleinerern aus Metall besteht darin, dass die Mahlzähne äußerst scharf sind und nur langsam an Schärfe verlieren. Bei den Metallmühlen findet man die größte Vielfalt, da alle möglichen Bauvarianten hier gut umsetzbar sind. Selbst härteres Pflanzenmaterial lässt sich mit einem Alu-Grinder problemlos zerkleinern. Besonders nützlich sind Grinder mit einer Keramikbeschichtung. Diese spezielle Beschichtung verhindert, dass das Mahlwerk oder die Gewinde des Zerkleinerers verkleben.
Erlebe den besonderen Vibe von Holzgrindern! Diese Mühlen sind aus natürlichen Materialien gefertigt und fühlen sich besonders authentisch an. Im Gegensatz zu Metallgrindern verfügen sie oft über ein Mahlwerk aus vielen runden Nägeln, die das Kraut sanft zerkleinern. Es gibt auch Modelle mit einem Mahlwerk aus Aluminium im Inneren. Holzgrinder sind meist zweiteilig und garantieren ein einzigartiges Mahlerlebnis.
Acrylgrinder - die preiswerte Option Acryl- oder Kunststoffgrinder bestehen aus einem synthetischen Material und stellen somit eine kostengünstige Variante im Vergleich zu Holz- und Metallmühlen dar - perfekt für Feiern oder den mobilen Einsatz. Preiswert bedeutet jedoch nicht zwangsläufig minderwertig. Die Zähne dieser Grinder sind scharf und häufig mit einem Pyramiden-Schliff versehen, der ein schonendes Zerkleinern der Kräuter ermöglicht und ein schnelles Verstopfen des Mahlwerks verhindert. In den meisten Fällen sind Acrylmühlen zweiteilig konstruiert.
Grinderkarte – worum handelt es sich dabei? Grinderkarten sind im Grunde genommen eine Art Raspel, auf der sich getrocknete Blüten mühelos zerkleinern lassen, ganz ähnlich wie bei einer Käseraspel. Man kann die Blüten direkt auf das vorbereitete Papier raspeln und erhält dabei hervorragende Resultate. Die meisten dieser Raspeln haben ein handliches Kreditkartenformat.
Zusammenfassung: Für jeden Bedarf existieren Grinder in diversen Varianten. Benötigst du deinen Grinder häufig unterwegs? In diesem Fall wäre ein zweiteiliges Modell ideal. Für den gemütlichen Einsatz auf der Couch bietet sich ein 3-teiliger Grinder an, während ein 4-teiliger perfekt ist, wenn du zusätzlich Kief sammeln möchtest. Bezüglich des Materials hängt die Entscheidung von deinem persönlichen Geschmack ab. Allerdings sind Acryl- und Holzgrinder meistens nur in zweiteiligen Ausführungen verfügbar, was die Auswahlmöglichkeiten einschränkt. Entscheidest du dich jedoch für einen langlebigen Metallgrinder, steht dir eine größere Bandbreite an Aufbauvarianten zur Verfügung.